Altersweisheit
Diese Mail ist nicht an den Autor gerichtet, sondern an die SCHÖNSTE GERMANIN, die ich für solche Sätze wie: "Wer genau wollte, dass dieses Kind sprechen lernt?" mittlerweile sehr schätze.
Nun geht es bei den meinen, also meinen Kindern, die in Wahrheit keine mehr sind (30,24) ebenfalls (das wird wohl so bleiben) um die Frage: Wie bringe ich sie dazu, ihre unerwünschten Meinungen für sich zu behalten? (Wer sich welche erwünscht, darf sich nicht beklagen; schliesslich hatten wir ja den sich im Nachhinein als fragwürdig erweisenden Ehrgeiz, sie zur Wahrhaftigkeit zu erziehen.)
Aber nicht darüber wollte ich reden, sondern über Mode. Nachdem der Autor erklärte, die SCHÖNSTE GERMANIN würde sich lieber ... als weisse Socken zu tragen, fielen mir die eigenen ein. Ich trage ja nur weisse Socken, was wohl daran liegt, dass ich in der modefreien Alterszone angelangt bin und also tun kann, was ich will, was durchaus erholsam ist. Übrigens handelt es sich bei den meinen nicht um die gleichen wie aus den 80er, sondern um sogen. Arztsocken, die sich einfach nur gut anfühlen. Nie und nimmer jedoch - und jetzt kommen wir zum Punkt - würde ich wieder karierte Hosen tragen, die vor ein paar Jahren für immerhin eineinhalb Saisons -wieder - schwer IN waren. Und da scheine ich nicht die einzige zu sein. In ebendieser Zeit berichtete mir eine jugendliche Kollegin, dass sie mit ihrer Mutter zum Klamottenkauf war und eben so eine Hose sah, die sie ganz cool fand. Die Mutter riet ihr, ebenso wie ich, dringend vom Erwerb derselben ab. (Wir beide wussten, dass so´n Zeugs nur allzu schnell zum "dasgehtjanugarnicht!" wird.) Kollegin jedoch brachte ihre Mutter heim, ging zurück in den Laden und erwarb das scheussliche Ding mit übrigens dem gleichen Resultat: Auch sie wird einstens ihrer Tochter empfehlen, ein solches Dingens nie und nimmer ... Und auch die Tochter wird sich einen Sch... drum kümmern.
Womit ich eigentlich nichts anderes sagen will, als dass wir Älteren angesichts der scheinbaren Neuerungen (die wir irgendwann auch mit gemacht haben) nichts anderes tun können, als schön die Klappe zu halten, statt auf unsere eigenen Erfahrungen zu verweisen. Wer auch wollte es, wenn er jung und cool ist, wahr haben, dass die Dinge, die er so prima und modern findet, in Wahrheit ein alter Hut sind? Schon gar nicht wollen sie erfahren, dass wir all so´n Zeugs schon getragen respektive all ihre Erfahrungen schon gemacht haben. Ist ja auch wahr: Sie müssen sie selber machen. Auch wenn es ein wenig seltsam anmutet, vor zwei, drei Jahren noch ob der Jugenderinnerungen, die sich mit der NDW verbanden, belächelt zu werden, um heute aus dem heimischen Kinderzimmer eben jene Musik in Endlosschleife zu hören, die so schön dann auch wieder nicht mehr ist ( wir selbst hörten sie ja damals schon in Endlosschleife und fühlten uns nach ein paar Tagen so, als wäre der Kram von uns bzw. könnte von uns sein, wenn wir denn nur ein kleines bisschen mehr wasauchimmer).
Kurzum: Meine Vermutung ist die, dass wir nicht dadurch älter werden, dass wir die Neuzeit nicht mehr verstehen, sondern dadurch, dass wir in den neuen Moden die alten Zeiten wieder erkennen. Wer da klug ist, gibt nicht seine Erinnerungen zu erkennen, sondern tut so, als fände er das neue Alte superprima und - vor allen Dingen - ganz schrecklich neu.
Wenn´s nicht gerade um karierte Hosen geht, bemühe ich mich und bin - wie ich jetzt beim Autor erfuhr - mit meinen weissen Socken ja auch wieder voll im Trend.
In diesem Sinne:
Liebe Grüße!
Nun geht es bei den meinen, also meinen Kindern, die in Wahrheit keine mehr sind (30,24) ebenfalls (das wird wohl so bleiben) um die Frage: Wie bringe ich sie dazu, ihre unerwünschten Meinungen für sich zu behalten? (Wer sich welche erwünscht, darf sich nicht beklagen; schliesslich hatten wir ja den sich im Nachhinein als fragwürdig erweisenden Ehrgeiz, sie zur Wahrhaftigkeit zu erziehen.)
Aber nicht darüber wollte ich reden, sondern über Mode. Nachdem der Autor erklärte, die SCHÖNSTE GERMANIN würde sich lieber ... als weisse Socken zu tragen, fielen mir die eigenen ein. Ich trage ja nur weisse Socken, was wohl daran liegt, dass ich in der modefreien Alterszone angelangt bin und also tun kann, was ich will, was durchaus erholsam ist. Übrigens handelt es sich bei den meinen nicht um die gleichen wie aus den 80er, sondern um sogen. Arztsocken, die sich einfach nur gut anfühlen. Nie und nimmer jedoch - und jetzt kommen wir zum Punkt - würde ich wieder karierte Hosen tragen, die vor ein paar Jahren für immerhin eineinhalb Saisons -wieder - schwer IN waren. Und da scheine ich nicht die einzige zu sein. In ebendieser Zeit berichtete mir eine jugendliche Kollegin, dass sie mit ihrer Mutter zum Klamottenkauf war und eben so eine Hose sah, die sie ganz cool fand. Die Mutter riet ihr, ebenso wie ich, dringend vom Erwerb derselben ab. (Wir beide wussten, dass so´n Zeugs nur allzu schnell zum "dasgehtjanugarnicht!" wird.) Kollegin jedoch brachte ihre Mutter heim, ging zurück in den Laden und erwarb das scheussliche Ding mit übrigens dem gleichen Resultat: Auch sie wird einstens ihrer Tochter empfehlen, ein solches Dingens nie und nimmer ... Und auch die Tochter wird sich einen Sch... drum kümmern.
Womit ich eigentlich nichts anderes sagen will, als dass wir Älteren angesichts der scheinbaren Neuerungen (die wir irgendwann auch mit gemacht haben) nichts anderes tun können, als schön die Klappe zu halten, statt auf unsere eigenen Erfahrungen zu verweisen. Wer auch wollte es, wenn er jung und cool ist, wahr haben, dass die Dinge, die er so prima und modern findet, in Wahrheit ein alter Hut sind? Schon gar nicht wollen sie erfahren, dass wir all so´n Zeugs schon getragen respektive all ihre Erfahrungen schon gemacht haben. Ist ja auch wahr: Sie müssen sie selber machen. Auch wenn es ein wenig seltsam anmutet, vor zwei, drei Jahren noch ob der Jugenderinnerungen, die sich mit der NDW verbanden, belächelt zu werden, um heute aus dem heimischen Kinderzimmer eben jene Musik in Endlosschleife zu hören, die so schön dann auch wieder nicht mehr ist ( wir selbst hörten sie ja damals schon in Endlosschleife und fühlten uns nach ein paar Tagen so, als wäre der Kram von uns bzw. könnte von uns sein, wenn wir denn nur ein kleines bisschen mehr wasauchimmer).
Kurzum: Meine Vermutung ist die, dass wir nicht dadurch älter werden, dass wir die Neuzeit nicht mehr verstehen, sondern dadurch, dass wir in den neuen Moden die alten Zeiten wieder erkennen. Wer da klug ist, gibt nicht seine Erinnerungen zu erkennen, sondern tut so, als fände er das neue Alte superprima und - vor allen Dingen - ganz schrecklich neu.
Wenn´s nicht gerade um karierte Hosen geht, bemühe ich mich und bin - wie ich jetzt beim Autor erfuhr - mit meinen weissen Socken ja auch wieder voll im Trend.
In diesem Sinne:
Liebe Grüße!
erphschwester - 28. Jul, 12:32