Sonntag, 6. April 2008

"War der Minirock links?"

Thementag in 3sat: Die 68er

Und dann solche Fragen.
Erinnerungen, klar, auch wenn ich ein paar Jahre zu jung bin, um wirklich dazu gehört zu haben. Aber mit Geschwistern, die sieben bis dreizehn Jahre älter sind als ich, habe ich doch sehr viel mehr mitgekriegt, als man das im Alter von zehn Jahren wohl üblicherweise tut.

Die Sache wirkte ja auch nach, allerhand Jahre noch. Sie machte einen Steinewerfer zum Aussenminister, eine Bandmanagerin (die den Begriff damals nicht gemocht hätte, aber heute gerne mit dieser Geschichte durch die Talkshows tingelt) zur Parteivorsitzenden. Sie brachte Menschen zum sexuellen Bekenntnis, auf dass ein Herr Wowereit Jahrzehnte später offen sagen konnte: " ... Und das ist gut so!" Sie erlaubte Frauen, über ihren eigenen Körper und ihre Zukunft zu bestimmen und gab Männern die Möglichkeit, sich schneller vom Acker zu machen, weil auch sie nun - neben der Pflicht- ihren Drang zur Selbstverwirklichung entdeckten.

Die Achtundsechziger sind grosses Thema dieses Jahr, immer mal wieder. Und jeder gedenkt ihrer nach seiner Facon. Die Einen loben sie wegen allerhand Freiheiten, die sie auch denen gebracht haben, die nicht so mutig waren, sie sich zu nehmen. Die Anderen jedoch beklagen heute schon - und nicht zu Unrecht, wie ich glaube -, dass die Achtundsechziger eine Vielzahl von Werten in Frage gestellt und über Bord geworfen haben, ohne sie jedoch durch andere zu ersetzen.
Man hat sich darauf verlassen, dass der Mensch gut sei, was so vielleicht nicht stimmt.

Und auch heute war da Einer, der zu bedenken gab, dass Freiheit und Gerechtigkeit sich per sé auszuschliessen scheinen. Gesellschaftswissenschaftler wissen das schon lange. Sie reden von dem Ausschluss zwischen der sozialen und der freien Gesellschaft. Wer seine Freiheit einfordere, könne nicht gleichzeitig bei Bedarf die Fürsorge abverlangen, der er sich bislang zu erwehren suchte.

Der Heutige erklärte: Man solle sich vorstellen, die Chinesen hätten die Reisefreiheit und nur zehn Prozent von ihnen kämen nach Europa. Na, irgendwie sind sie ja schon da. Als global und damit allgegenwärtige Billigarbeiter, die uns die Preise und den Lebensstandard versauen. Es geht schon lange nicht mehr darum, was hier und heute gilt, sondern es geht um uns alle auf der Welt und darum, was künftig mit uns geschieht. Nie war die Zukunft so nahe wie heute.

Und? War der Minrock nun links?
Ich erinnere mich an den kalten Winter ´74/´75, in dem sich mir nicht erschliessen wollte, warum ich mir den Hintern abfrieren soll, nur um auszusehen wie alle anderen. Ich liess mir einen Maxirock nähen. Alle gafften und mein damaliger Freund weigerte sich um den Preis einer Beziehungskrise, mit mir SO unter die Leute zu gehen.
Es hat sich wieder eingerenkt mit dem Freund damals, bis es halt zu Ende war. Und ein paar Jahre später trugen sie alle Maxiröcke und -kleider.

Ein Kleidungsstück, denke ich, kann nicht Ausdruck einer Haltung sein, schon gar keiner politischen, auch wenn dem Minirock in seinen Anfängen derlei anhaftete. Wir tragen heute lange und kurze Hosen und Röcke, aber der Muff ist nicht heraus aus der Gesellschaft, sondern angereichert von jeder Menge anderem Mief, der so viel schlimmer stinkt als alles, was man damals bekämpfte. Zu den alten Nazis sind neue hinzu gekommen und die Pfaffen predigen noch immer wider die Abtreibung, statt etwas für die Kinder zu tun. Wir preisen die Freiheit des Einzelnen und meinen die Freiheit von Verantwortung für die anderen.

Die Achtundsechziger sind überkommen, und wir müssen aufpassen, dass wir´s dereinst nicht auch sein werden.

Motto:

Meine Bilder kann man kaufen. Meine Texte und meine Meinung nicht. D-J

Zufallsbild

40600074

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

20022015
hätte, hätte, fahrradkette kann schon sein, nein!,...
erphschwester - 20. Feb, 00:32
puhh!
nochma glück gehabt.
erphschwester - 15. Feb, 11:19
Das
war nicht auf Ihre Kartoffeln bezogen. Das war eine...
pathologe - 15. Feb, 11:11
womit sie jetzt ...
... hoffentlich nicht sagen wollen, dass ich nicht...
erphschwester - 15. Feb, 09:55
Ich
fürchte: ja. (Gilt ja allgemein auch für die Dummheit....
pathologe - 15. Feb, 09:27
Meine Bilder kann man kaufen. Die Texte und meine Meinung nicht. D-J

Suche

 

Status

Online seit 6824 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Feb, 00:32

Credits

kostenloser Counter


Geschichten aus dem Drinnen
Geschichten aus dem Lande und der Welt
vollkommen sinnfrei
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren